1928
hat Graham Walker mit einem Schnitt von 80,63 mph und einer Rekordrunde mit
82,36 mph Schnitt den Ulster Grand Prix gewonnen. Das war sensationell und das
schnellste bis dahin jemals gefahrene Motorradrennen überhaupt!
1929 Ulster Grand Prix
Das nahm man zum Anlass um quasi einen käuflichen Productionracer zu bauen, die 1929-er Ulster Grand Prix. Charakteristisch ist das primärseitig stark verstärkte Gehäuse. Der Zylinder hat einen viereckigen Flansch und wird mit vier Stehbolzen am Motorgehäuse gehalten. Der Zylinder besitzt an der Rückseite eine Ölzufuhr. Der Motor arbeitet mit Verlustschmierung. Kipphebellagerung in großen Sechskantmuttern mittels angeschraubten Blechen.
Dieser schöne Ulstermotor hat einige Modifikationen für Rennzwecke
Weitere Unterschiede zur Special:
Untereinander tauschbare schwarz emaillierte 21 Zoll- Räder für vorn und hinten. Schmälere Kotflügel. Der schwarz lackierte mit Gold linierte Satteltank beinhaltet nur Kraftstoff und hat den seitlichen Ausschnitt für Zugang zur zentral angeordneten 18mm Zündkerze. Öltank mit Handhilfspumpe zur Zylinderschmierung separat am hinteren Rahmenrohr. Enger abgestuftes Getriebe.
Räder WM1x21" vorn und WM 1x21" hinten schwarz emaillierte Felgen,
8"Bremstrommel hinten und vorne, Stahlbremsbacken
Zentral angeordnete 18mm Zündkerze
Handschaltung rechts Vierganggetriebe enger gestuft
Kraftstofftank mit seitlicher Aussparung
1930 Ulster Grand Prix
Für 1930 gab es dann bereits Trockensumpfschmierung den runden Zylinderflansch der mit 6 Stehbolzen am 6-fach verrippten Motorgehäuse gehalten wird, das Alles identisch mit der Special!! Der Unterschied besteht wieder im Zylinderkopf mit zentral angeordneter Zündkerze, der den Kraftstofftank mit seitlicher Aussparung nötig macht. Öltank separat am hinteren Rahmenrohr. Enger abgestuftes Getriebe. Der Zylinderkopf hat die Lagerungsböcke jetzt angegossen statt mit Blechen angeschraubt. Gegen Aufpreis gab es die 100 Meilen Ulster, das muss man sich mal vorstellen: 1930 eine 500-er mit Straßenzulassung die garantiert 160 km/h lief!
Räder WM1x21" vorn und WM 1x21" hinten schwarz emaillierte Felgen,
8"Bremstrommel hinten und vorne, Stahlbremsbacken
Zentral angeordnete 18mm Zündkerze
Handschaltung rechts Vierganggetriebe enger gestuft
Kraftstofftank mit seitlicher Aussparung
RUDGE WHITWORTH Schriftzug im Motorgehäuse eingegossen (die ersten Gehäuse aber ohne Schriftzug)
Abgebildetes Fahrzeug dient nur als Beispiel für den Motor, da es Modifikationen aufweist
1931Ulster
Nach den großen Erfolgen in der 1930-er TT brachte man für 1931 käufliche TT- Replica- Rennmaschinen auf den Markt. Das Ulster-Modell wurde aber beibehalten. Während die bisher genannten Modelle alle den Magnet vorne hatten, auch die 1931 TT-Replicas... hatte die 1931 Ulster jetzt den Magnet hinten. Von der Special wieder durch den Zylinderkopf zu unterscheiden. Für 1931 wurden die Ventilführungen verlängert, deshalb rutschten die Angüsse für die Kipphebebellagerung weiter auseinander. Bis jetzt waren alle aufgeführten Ulsters parallele Vierventiler!
Räder WM2x20" vorn und WM 2x20" hinten schwarz emaillierte Felgen,
8"Bremstrommel hinten und vorne, Stahlbremsbacken
Zentral angeordnete 18mm Zündkerze
Handschaltung rechts Vierganggetriebe enger gestuft
Kraftstofftank mit seitlicher Aussparung
1932 Ulster
Nach den guten Erfolgen mit dem vollradialen Ventilsystem in der 350-er Klasse wurde 1932 auch der 500-er Motor in einer vollradialen Version als Ulster angeboten, identisch zu 1931 war den Magnet hinten. Der Primärantrieb war nun in einem Alugehäuse gekapselt ohne "R". Auch wurde der "lifting handle" eingeführt um das Motorrad leichter auf den Hauptständer stellen zu können
Räder WM2x20" vorn und WM 2x20" hinten Chromfelgen,
8"Bremstrommel hinten und vorne, Stahlbremsbacken
Zentral angeordnete 18mm Zündkerze
Fußschaltung links Vierganggetriebe enger gestuft
Kraftstofftank mit seitlicher Aussparung
1932 war das einzige Modelljahr mit einer vollradialen 500-er !
1933 Ulster
Versuche hatten ergeben das die Leistung mit parallelen Ventilen besser war. Allerdings war der Schwachpunkt eine Rissgefährdung im Auslassbereich welche bei radialer Anordnung behoben war weil mehr Material zwischen den Ventilen war... deshalb gab es jetzt den ersten halbradialen Zylinderkopf, Auslassventile radial, Einlassventile parallel und um es noch mehr den Rennmaschinen gleichzutun, hatte die 1933 Ulster den Magnet vorne! Die linke Gehäusehälfte hat 8 Rippen.
Räder WM1x21" vorn und WM 2x20" hinten Chromfelgen,
8"Bremstrommel hinten und vorne, Stahlbremsbacken
Einlass parallel Auslass radial. Zentral angeordnete 18mm Zündkerze
Fußschaltung links Vierganggetriebe enger gestuft
Kraftstofftank mit seitlicher Aussparung
Bei dem abgebildeten Motorrad handelt es sich um einen Mix aus TT-Replica und Ulster. Bei der gelungenen Restaurierung waren die Replica - Gene dominanter.
Der Tank hat übrigens auch den Ausschnitt, der allerdings hier durch das Kniekissen verdeckt wird.
1934 Ulster
Jetzt war der halbradiale Zylinderkopf aus Aluminiumbronze und der Magnet wieder hinten.
Zylinder mit Ölzufuhr an der Rückwand
Räder WM1x21" vorn und WM 2x20" hinten Chromfelgen,
8"Bremstrommel hinten und vorne, Aluminiumbremsbacken
Einlass parallel Auslass radial. Zentral angeordnete 14mm Zündkerze
Fußschaltung links Vierganggetriebe
1935 Ulster
ungekapselter Zylinderkopf aus Aluminiumbronzelegierung
Zylinder mit Ölzufuhr an der Rückwand
Räder WM1x21" vorn und WM 2x20" hinten Chromfelgen,
8"Bremstrommel hinten und vorne, Aluminiumbremsbacken
Einlass parallel Auslass radial. Zentral angeordnete 14mm Zündkerze
Hochgezogene Auspuffanlage
Fußschaltung links Vierganggetriebe
AERO-Type Benzintank mit Reservehahn
1936 Ulster
ungekapselter Zylinderkopf aus Aluminiumbronzelegierung
Zylinder mit Ölzufuhr an der Rückwand
Räder WM1x21" vorn und WM 2x20" hinten Chromfelgen,
8"Bremstrommel hinten und vorne, Aluminiumbremsbacken
Einlass parallel Auslass radial. Zentral angeordnete 14mm Zündkerze
Fußschaltung links Vierganggetriebe
AERO-Type Benzintank mit Reservehahn
1937 Ulster
gekapselter Zylinderkopf aus Aluminiumbronzelegierung
Ventildeckel mit 8 Schrauben befestigt
Zylinder ohne Ölzufuhr an der Rückwand
Räder WM1x21" vorn und WM 2x20" hinten Chromfelgen,
7,5"Bremstrommel hinten auf Kettenblattseite
8" Bremstrommel vorne, Aluminiumbremsbacken
Einlass parallel Auslass radial. Zentral angeordnete 14mm Zündkerze
Fußschaltung rechts Vierganggetriebe
AERO-Type Benzintank mit Reservehahn
1938 Ulster
gekapselter Zylinderkopf aus Aluminiumbronzelegierung
Ventildeckel mit 9 Schrauben befestigt
Zylinder mit Ölzufuhr an der Rückwand
Räder WM1x21" vorn und WM 2x20" hinten Chromfelgen,
7,5"Bremstrommel hinten auf Kettenblattseite
8" Bremstrommel vorne, Aluminiumbremsbacken
Einlass parallel Auslass radial. Zentral angeordnete 14mm Zündkerze
Fußschaltung rechts Vierganggetriebe
AERO-Type Benzintank mit Reservehahn
1939 Ulster
Letzte Ulster, jetzt mit gekapseltem Aluminiumkopf aus RR50-Legierung. Die Auspuffmuttern des abgebildeten Modells entsprechen nicht der Serie!
Zylinder mit Ölzufuhr an der Rückwand
Räder WM1x21" vorn und WM 2x20" hinten Chromfelgen,
7,5"Bremstrommel hinten auf Kettenblattseite
8" Bremstrommel vorne, Aluminiumbremsbacken
Einlass parallel Auslass radial. Zentral angeordnete 14mm Zündkerze
Fußschaltung rechts Vierganggetriebe
AERO-Type Benzintank mit Reservehahn
weitere Ulster - Bilder gesucht/ Ulster - Pictures wanted!
Diese Seite ist Bestandteil von www.rudge.de
©
Andreas Ulm